Gelegentlich werde ich angesprochen, ob ich ein paar Übungen mit dem Reissäckchen mitschicken könnte.
Einige Tipps befinden sich bereits auf meiner HP, die ich der Übersicht halber auf dieser Seite gerne nochmal zusammenfasse und erweitere.
Gerne möchte ich auch bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass das Reissäckchen nur ein Hilfsmittel, für die Kombination mit qualifizierter Übungsanleitung ist. Alleine erzielt das Reissäckchen keine therapeutische Wirkung!
Beckenbodenübungen und deren Anleitung unterscheiden sich individuell nach Ursache, Stadium (z. B. Frühwochen-, Spätwochenbett, Rückbildung, verschiedene Stadien der Senkung, verschiedene Harn-, Wind- und Stuhlkontinenzen z. B. beim Niesen oder wenn's drängt, oder umgekehrt: kein Wasser lassen können, Beckenbodenspannungsbalance, nach Prostata OP usw.) und werden im Verlauf/Fortschritt neu angepasst.
Anhand einer differenzierten Anamese und eines Befunds wählt ihre qualifizierte Beckenbodentherapeutin die jeweils passenden Beckenbodenübungen für Sie aus. Sie vermittelt Ihnen Anleitungen, Hilfestellung und Basiswissen, damit Sie die Beckenbodenmuskeln erspüren lernen und so von Anfang erfolgreich trainieren können.
Um mehr Allgemeines über Beckenbodentraining zu erfahren können Sie hier klicken.
1. Das Reissäckchen als Karo/Raute ⋄ auf einen Stuhl zurecht legen. Sie setzen sich aufrecht auf das Säckchen und stellen sich
mit der Ausatmung vor:
- Die hintere und die vordere Ecke in der Mitte zusammen zu bringen
- Die beiden seitlichen Ecken und
- Danach alle 4 Ecken zusammen zu bringen
Sie konzentrieren sich erst einmal auf eine Richtung bevor Sie die nächste Richtung nehmen. Oder wechseln jedesmal die Richtung oder üben gleich alle 4 Ecken gleichzeitig, je nachdem wie es ihnen leichter fällt.
Versuchen Sie das Zusammenbringen mit der Ausatmung zu verbinden.
2. Das Reissäcken wieder als Raute/Karo ⋄ im Sitz unter sich zurecht legen.
Mit einer gleichmäßigen Einatmung riechen Sie an den abgebildeten Blümchen des Kissens (oder an den Punkten oder an den Reiskörnern) wie gut diese riechen und genießen den Duft. Bei der Ausatmung entscheiden Sie sich die Blume sanft abzuziehen (oder das Pünktchen oder den Reiskorn aufheben). Wenn Sie ein kleines Sträußchen mit 5 Blümchen gepflückt haben, machen Sie eine Pause.
3. Als Aufrichtungsimpuls/ -kontrolle balancieren Sie ein Reissäckchen auf dem Kopf beim Stehen, Gehen oder Sitzen und bei den Übergängen zum Sitzen und Aufstehen oder bei der Hausarbeit.
Selbstverständlich sind Reissäckchen nicht nur bei der Beckenbodengymnastik verwendbar, sondern finden auch Eingang in Sport und Spiel, Wurf- und Seniorengymnastik, Schulter- und Nackengymnastik.
Hier gibt es zum Beispiel eine Seite mit schönen Übungen für Senioren - Hockergymnastik https://mal-alt-werden.de/sitzgymnastik-ubungen-mit-sackchen/
Alte überholte Beckenbodengymnastik-Übung:
Verbreitete Beckenbodenübungen, wie die Harnstrahlunterbrechung, sind nicht physiologisch und können zur Verschlimmerung der bisherigen Symtomatik führen bis hin zur Verkrampfung und zu Entleerungsstörungen der Harnblase.
Informations- und Übungsmaterialien, speziell für die Beckenboden- und Kontinenztherapie konzipiert, wie z. B. den Bebo-Therapieball und die Bebo-Ballblase, finden Sie unter:
Buch für Therapeuten und interessierte Laien:
Übungen mit Reissäckchen befinden sich z. B. in dem Buch "Der Beckenboden - Funktion, Anpassung und Therapie - Das Tanzberger Konzept" von R. Tanzberger u. a., Urban & Fischer Verlag.
Therapeutensuche:
Die aktuelle Download-Therapeutenliste, die Fortbildungen nach dem Tanzberger-Konzept besucht haben, nach PLZ geordnet, finden Sie hier: http://www.tanzberger-konzept.de/?page_id=755
http://www.tanzberger-konzept.de/wp-content/uploads/2013/07/Therapeutenliste-2013.pdf