Die Hüftmuskeln, M. piriformis und M. obturatorius internus, gemeinsam mit dem Beckenboden im Becken
Die Muskeldarstellung lässt sich mit dem Becken in Naturgröße und dem 3D-Bebo kombinieren.
Hinterer, tiefer Hüftmuskel,
Der Hüftmuskel Piriformis schließt das Becken nach hinten (dorsal) ab.
Der Hüftmuskel aus Wollfilz in seiner Gesamtheit mit Ursprung und Ansatz in Naturgröße
und -form.
Er ist materialbedingt biegsam, elastisch, so dass er sich den Hüftbewegungen des normalen Bewegungsradius der Hüfte/des Oberschenkels anpassen kann.
Die Zacken des Hüftmuskels Piriformis, bedingt durch die Einkerbungen, liegen um die Nervendurchtrittslöcher (Foramina sacralis) herum.
Die Längsnähte entsprechen dem Muskelverlauf.
Er ist an beiden Seiten des Becken/der Hüfte verwendbar.
Diese Muskeln sind zur losen Demonstration am Becken von Lage und Verlauf gedacht. Eine Befestigung am Becken ist nicht gegeben.
Ursprung:
Innenseitig vom Kreuzbein (Sacrum) zwischen den Löchern der Nervendurchtritte (Foramina sacralis)
Ansatz:
Unterhalb der Spitze des Oberschenkelknochens (Apex des Trochanter major des Femurs).
Verlauf:
Auf dem Weg zieht er durch das große Sitzbeinloch (Foramen ischiadicum major).
Funktion:
1. Aussenrotation (dreht die Hüfte/den Oberschenkel nach aussen)
Weiterhin wirkt er bei der Abduktion (Bein zur Seite spreizen) und Retroversion (Bein nach hinten strecken) mit. Bei der Flexion (Bein nach vorne oben bewirkt er die Innenrotation (Bein in der Achse zur Mitte drehen).
Er stabilisiert das Hüftgelenk mit.
Innerer Hüftbeinlochmuskel
Der Hüftmuskel Obturatorius internus ist ein Muskel, der den Beckenboden aktivieren kann.
Der Hüftmuskel aus Wollfilz in seiner Gesamtheit mit Ursprung und Ansatz in seiner Naturgröße und -form.
Er ist materialbedingt biegsam, elastisch, so dass er sich den Hüftbewegungen im normalen Bewegungsradius der Hüfte/ des Oberschenkels anpassen kann.
Die Längsnaht entspricht dem Muskelverlauf.
Er ist an beiden Seiten des Becken/ der Hüfte anwendbar.
Diese Muskeln sind zur losen Demonstration am Becken von Lage und Verlauf gedacht. Eine Befestigung am Becken ist nicht gegeben.
Ursprung:
Von einer Bindegewebsplatte (Membrana obturatoria) an der Innenseite des Sitzbeins (Os ischii), die das Foramen obturatum bedeckt. Und vom knöchernen Rand des Foramen obturatum.
Ansatz:
In die Kuhle unterhalb des großen Rollbügels (Fossa trochanterica) des Oberschenkels (Femur), neben dem Ansatz vom M. piriformis.
Verlauf:
Verlauf durch die Incisura ischiadica minor am Os ischii.
Funktion:
Hauptbewegung ist die Aussenrotation (Drehung der Hüfte/des Oberschenkels nach aussen)